FAQ - Ist Deine Frage hier dabei?

Woran erkenne ich eine gute Motorrad-Fahrschule?
Motorradausbildung muss von Motorrad zu Motorrad erfolgen!

Wie soll der Fahrlehrer denn sonst alle Übungen vorfahren können,
die richtige Körperhaltung, Blickführung und Kurvenlinie zeigen?

Durch unsere Vorbildwirkung sieht man inzwischen den einen oder anderen Fahrlehrer mit seinem fetten Bike dem Fahrschüler hinterher blubbern aber das ist nicht das Gleiche. Da sieht man Schleifbeinchen, Doppelhaxler und lenken statt drücken.
Wie soll der Kunde es da besser lernen?

Bei Daniel und Nora dreht sich das ganze Leben um das Motorradfahren.

Sie bilden sich ständig weiter und nehmen aktiv an Motorsport-veranstaltungen teil. Sie legen viel Wert auf perfekte Basics,
denn nur eine gute Fahrzeugbeherrschung macht Motorradfahren sicher.

Über 1000 Fahrschüler sind nach ihrem bewährten Ausbildungskonzept erfolgreich Motorradfahrer geworden. Diese enorme Erfahrung mit Fahrschülern aller Altersgruppen und Talentniveaus ist einzigartig
und fließt in ihre Methoden mit ein. Sie begleiten Euch mit verschieden Fahrschulmaschinen, so das ihr probieren oder wechseln könnt.

Aber es geht schon beim Theorieunterricht los! Du wirst bei uns nicht einfach zu den PKW Fahrschülern gesteckt, sondern lernst mit anderen Bikern zusammen in der speziellen Motorradtheorie. In unserem Laden können wir Dir technische Zusammenhänge direkt am Motorrad erklären.

 

Wo ist die Fahrschule?

Die Theorie- und Praxisausbildung ist HIER.

 

Mit welchen Motorräder fährt man?

Unser Fuhrpark ist durch Kauf und Verkauf im ständigen Wandel.
Alle Neuerscheinungen werden schon auf den internationalen Motorradmessen von uns auf  ihre Fahrschuleignung überprüft.
Weil man beim Motorrad, im Gegensatz zum Auto, nicht einfach den Sitz oder das Lenkrad verstellen kann, haben wir für jede Klasse unterschiedliche hohe und große Fahrzeuge. Zur Zeit fahren wir z.B. Yamaha Tenere World Raid, Yamaha MT07, KTM 690 RFR, Husqvarna 701 Enduro, GasGas, Suzuki DL 650 V-Strom, Suzuki SV 650, CF Moto 450 MT, Honda Hornet CB750, Honda GL1800, Honda Rebel CMX500, Honda CL 500, Honda CB 650 R, Honda CB 500 F, Honda CRF 300 L, Honda CB 125 R, Peugeot Tweet 125, Peugeot Tweet 50.

 

Kann ich auch mit meiner eigenen Maschine fahren?

Prinzipiell ist das möglich, wenn Deine Haftpflichtversicherung der Fahrschulnutzung zustimmt. Das müsstest Du im Vorfeld klären
und eine schriftliche Bestätigung darüber vorlegen.
Wenn Du die offene Klasse erwerben möchtest, muss dein Motorrad
über 600 Kubik und über 60 PS haben. Klar ist auch, dass die Maschine in einem verkehrssicheren Zustand sein muss. Du kannst die  Maschine während der Ausbildungszeit bei uns in der Garage stehen lassen.
Der Vorteil der Ausbildung auf der  eigenen Maschine ist die gewonnene Fahrsicherheit und Routine mit deinem Bike. Du hast keine Umgewöhnung und kannst gleich richtig losdüsen. Nur um Geld zu sparen, würde ich es nicht machen. Die Fahrstunden sind dann zwar 3,00 € billiger, aber dafür trägst Du Kraftstoff, Verschleiß und Sturzkosten selbst.

 

Was muss ich an Sachen zur Fahrstunde mitbringen?

Auf das Thema Schutzkleidung wird in der Theorie ausführlich eingegangen und wir zeigen Dir was Du brauchst. Wer voller Vorfreude schon vorher shoppen möchte kann sich schon Helm, Motorradstiefel und Handschuhe (nicht zu dicke), sowie Motorradjacke und Hose aus abriebfestem Material mit Protektoren besorgen. Wir empfehlen der Temperatur angepasste lange Funktionsunterwäsche drunter zu ziehen. Das ist einerseits eine Sache der Hygiene, denn die Gore Tex Kombi lässt den Schweiß nur durch, wenn er dampfförmig bleibt und Dir nicht auf der Haut runter läuft, andererseits kühlt der Fahrtwind sehr stark aus! Ich würde auch noch ein Schlauchtuch für den Hals empfehlen.

Wir kaufen unsere Bekleidung bei MotoLive in der Ludwig-Hupfeld-Str. 16

 

Wie lange dauert die Ausbildung?

Bei der Theorie kommt es auf deinen Fleiß an. Ca. 1000 Prüfungsfragen sind zu üben. Manche lösen das in zwei Wochen, andere in einem Jahr... Bei der Praxis kommt  es sehr darauf an, wie oft  und wann Du Zeit hast und natürlich wie viele Stunden Du benötigst! Wir versuchen Deine Wünsche zu berücksichtigen, müssen aber die freien Termine fair unter allen Kunden aufteilen. Die Spanne liegt auch hier zwischen 2 Wochen und einem Jahr.

 

Wie beantrage ich einen Führerschein / eine Erweiterung?

Nach der Anmeldung solltest Du zeitnah bei der Führerscheinstelle deines Hauptwohnsitzes einen Führerscheinantrag stellen. In Leipzig kann man den Antrag auf der Seite der Stadt Leipzig www.leipzig.de/fahrerlaubnis herunter laden. Man füllt aus, welche Klasse man erwerben möchte und bei welcher Fahrschule man sich angemeldet hat.
Die Behörde prüft dann, ob schon etwas gegen Dich vorliegt (Auflagen, Sperren, gesundheitliche Bedenken) und schickt dann einen Prüfauftrag an die DEKRA raus.
Bevor das nicht passiert ist, kann man nicht zur Theorieprüfung!

 

Muss ich den Erste Hilfe Kurs und Sehtest noch mal machen?

Wer vor 2016 einen Sofortmaßnahmen-am-Unfallort-Kurs absolviert hat, muss den Erste Hilfe Kurs nochmal machen, da die alten Bescheinigungen seit Oktober 2017 nicht mehr anerkannt werden.
Der "richtige" 1.Hilfe Schein (von 2016 oder jünger) hat lebenslange Gültigkeit. Unabhängig davon ist es sicher sinnvoll, sein Wissen zum Thema Sofortmaßnahmen am Unfallort von Zeit zu Zeit aufzufrischen. Der Sehtest muss neu gemacht werden, denn er gilt immer nur 1 Jahr. Des weiteren braucht man zur Antragstellung noch ein biometrisches Passbild und ca. 50,00 € Gebühren.

 

Kann man auch am Wochenende fahren?

Ja und nein, Samstag ist bei uns immer ein voller Arbeitstag, wird aber meist für die längere Touren im Rahmen der Sonderfahrtstunden genutzt. Sonn- und Feiertag ist Fahrschulausbildung nicht gestattet.

 

Wie sind die Zahlungsmodalitäten?

Die Grundgebühr ist als Abschluss des Ausbildungsvertrages zu überweisen oder schon vorab bar zu zahlen. Das Gleiche gilt für die Fahrstunden. Entweder vorab ein Guthaben von 600€ überweisen, welches Du dann abfährst oder zu jeder Fahrstunde bar mitbringen.
Vor dem Prüfungstag gibt es dann eine Abschlussrechnung mit den Vorstellungsentgelten und eventuellen offenen Posten, die vor der Prüfung zu bezahlen ist. 

 

Kann ich die Ausbildungskosten auf Raten zahlen?

Die Ausbildungskosten musst Du nicht auf einmal bezahlen.
Insofern ist  das ja schon eine "Ratenzahlung". Erst Theorie, und dann nimmst Du halt die Fahrstunden nach deinen finanziellen Möglichkeiten. Führerscheinfinanzierungen über eine Bank bieten wir nicht an.

 

Wie bin ich bei der Ausbildung versichert?

Für Schäden an den Fahrzeugen haftet die Fahrschule. Zu Deiner eigenen Absicherung solltest Du eine Unfallversicherung haben,
denn die Haftpflichtversicherung der Fahrschule zahlt nur,
wenn der Fahrlehrer ein Verschulden am Unfall hat.

 

Ich hab noch eine andere Frage...

START

Team

Impressum

Kontakt

Datenschutz